Zwölferhornbahn fährt künftig mit Solarstrom

© ZWÖLFERHORN-SEILBAHN GES.M.B.H.

Die Seilbahn auf das Zwölferhorn, den Hausberg von St. Gilgen im österreichischen Flachgau, soll künftig überwiegend mit Solarstrom betrieben werden. Dazu wird am Südhang der Bergstation eine Solaranlage mit einer Leistung von 804 Kilowatt installiert (siehe Rendering), berichtet das Portal Seilbahn.net. Ergänzt wird diese durch einen Batteriespeicher mit einem Speichervolumen von 550 Kilowattstunden (kWh). In der Hauptsaison von April bis September kann die Bahn komplett mit Solarstrom betrieben werden, im Jahresdurchschnitt erreicht der Solaranteil 90 Prozent. Der in den Sommermonaten nicht benötigte Solarstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist.

Das Projekt wird von den Firmen Synecotec, Mitglied der Elevion Gruppe mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, und dem Spezialtiefbauunternehmen HTB umgesetzt. Die Investitionskosten belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro. Die naturschutzrechtlichen Belange werden von der Firma Klenkhart und Partner betreut.

© PHOTON

http://www.zwoelferhorn.at/
https://seilbahn.net/sn/berichte/bericht…

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte