ZVEH: Photovoltaik-Boom schwächt sich allmählich ab

ZVEH
© ZVEH

Der Photovoltaik-Boom schwächt sich allmählich ab. Eine ähnliche Entwicklung ist bei den Speichern zu beobachten. Das geht aus einer Hochrechnung des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hervor, die auf den Ergebnissen seiner Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 und der aktuellen Ausgabe der Handwerkszählung basiert.

Die Hochrechnung zeigt, dass die Zahl der von E-Handwerksbetrieben installierten PV-Anlagen gegenüber 2023 deutlich zurückgeht – von 550.000 auf 400.000 (minus 27,3 Prozent). Im für die E-Handwerke besonders relevanten Bereich der Dach- und Fassadenanlagen (inkl. sonstige Anlagen) sank die Zahl von 513.000 auf 357.000. Die von den E-Handwerksbetrieben in diesem Segment installierte Leistung sank damit von 7,09 auf 5,84 GW (minus 17,6 Prozent).

Der Rückgang entspricht der Marktentwicklung. So sank laut Marktstammdatenregister die Zahl der installierten Dach- und Fassadenanlagen (inkl. sonstige Anlagen) im Jahr 2024 gegenüber 2023 von 750.000 auf 630.000 (minus 16 Prozent). Der Anteil des Elektrohandwerks am Markt für Dach- und Fassadenanlagen sank damit von 68,4 auf 56,6 Prozent. Entsprechend hat sich auch der Umsatzanteil der PV-Anlagen am Umsatz der E-Handwerke verringert. Lag der Umsatzanteil im Herbst 2024 noch bei 5,8 Prozent, so sind es laut Frühjahrskonjunkturumfrage des ZVEH im Jahr 2025 nur noch 5,0 Prozent.

»Die Zahlen aus dem Photovoltaik-Bereich zeigen, dass die Relativierung der Energiewende den Markt beschädigt«, ist ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser überzeugt: »Die neue Regierung muss sich deshalb klar zur Energiewende bekennen, den eingeschlagenen Pfad fortsetzen und mithilfe klarer und transparenter Rahmenbedingen dafür sorgen, dass neue Investitionsanreize für Zukunftstechnologien entstehen.«

Auch bei den Speichern, die häufig in Kombination mit Dachanlagen installiert werden, gingen die Installationszahlen deutlich zurück – von 350.000 auf 260.000. Gleichzeitig sank der Umsatzanteil in den vergangenen sechs Monaten von 2,1 auf 1,8 Prozent. Interessant ist laut ZVEH, dass die Zahl der Betriebe, die in den Bereichen Photovoltaik und Speicher tätig sind, relativ konstant geblieben bzw. sogar leicht gestiegen ist (Speicher: konstant 47,6 Prozent / PV-Anlagen: Anstieg von 55 auf 57 Prozent). Dementsprechend ist die Anzahl der PV-Anlagen und Speicher, die diese Unternehmen durchschnittlich installieren, gesunken.

© PHOTON

ZVEH
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Innovatives Tool für die Dachhakenauswahl

Anzeige

Mit „MyK2RoofHook” gelingt der richtige „Match“ zwischen Ziegel und Dachhaken

bauma 2025: Innovative Hallenlösungen mit PV

Anzeige

HÖRMANN präsentiert innovative Hallenlösungen mit Photovoltaik auf der bauma 2025