Wirtschaftsministerin Reiche stellt Regierungsprogramm vor: »Energiepolitik einem Realitätscheck unterziehen«

© Deutscher Bundestag / Screenshot Liveübertragung

Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz und seinem Kabinett hat Katherina Reiche (CDU), Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Ihre Rede am heutigen Freitag enthielt dabei wenig Neues, denn ihre große Linie in der Energiepolitik hatte Reiche bereits in ihrer Antrittsrede am 7. Mai präsentiert.

Reiche wiederholte ihre Behauptung, dass erneuerbare Energien eine Industrienation wie Deutschland nicht zuverlässig und zu bezahlbaren Preisen mit Energie versorgen könnten. »Wir brauchen dazu steuerbare Stromerzeugung im eigenen Land. Der Koalitionsvertrag sieht hierzu vor, 20 Gigawatt Kraftwerke auszuschreiben, und diese Ausschreibung werden wir so schnell wie möglich starten«, so Reiche. Von Batterien als Speicher oder grünem Wasserstoff war keine Rede. Stattdessen sollen Gaskraftwerke künftig mit CO₂-Speichertechnik ausgerüstet werden.

»Wir werden unsere Energiepolitik einem Realitätscheck unterziehen und auf dieser Basis den Bedarf für erneuerbare Energien, für gesicherte Leistung und den dann folgenden Netzausbau neu ermitteln. Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit müssen wieder ins Zentrum unseres politischen Handelns rücken.«

© PHOTON

Aufzeichnung der Sitzung vom 16.05.2025

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.