VZBV: Beschwerden über PV-Anlagen 2024 um ein Drittel gestiegen

© Gerhard Brunner / PHOTON

Die Verbraucherzentralen haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg der Beschwerden über Photovoltaikanlagen verzeichnet. Wie aus einer Mitteilung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) hervorgeht, wurden im Jahr 2024 mehr als 2.300 Beschwerden zu PV-Anlagen registriert, wobei die meisten Beschwerden im Juli anfielen. Laut Angaben des VZBV machten Lieferschwierigkeiten und Leistungsstörungen 38 Prozent der Beschwerden aus, gefolgt von Problemen mit der Gewährleistung (zwölf Prozent) sowie der Kundenbetreuung (zehn Prozent). Im Vergleich zum Jahr 2023 sind die Beschwerden zu PV-Anlagen damit um ein Drittel gestiegen. 2022 lag die Zahl der Beschwerden noch bei rund 500. Auch für das laufende Jahr rechnet der VZBV mit einem weiteren Anstieg. So sei die Zahl der Beschwerden im ersten Quartal 2025 weiter leicht gestiegen.

Die Auswertungen der Beschwerdestatistik basieren auf der Vorgangserfassung aller 16 Verbraucherzentralen mit ihren insgesamt rund 200 Beratungsstellen in Deutschland. Die Vorgangserfassung stellt die statistische Erfassung aller Verbraucheranliegen dar, die an die Verbraucherzentralen herangetragen werden. Direkte Rückschlüsse auf die Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Verbraucherprobleme in der Gesamtbevölkerung sind daraus jedoch nicht ableitbar.

© PHOTON

VZBV

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.