Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat am Samstag darauf hingewiesen, dass in Kürze in Deutschland die fünfmillionste Solarstromanlage in Betrieb gehen wird. Eine Anfrage bei der Bundesnetzagentur ergab: Es sind Stand heute (6. April) bereits 5.011.102 Anlagen im Marktstammdatenregister eingetragen.
Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des inländischen Strombedarfs, so der BSW-Solar. Mit Verweis auf die Bundesnetzagentur teilt der Verband mit, dass im vergangenen Jahr mehr als eine Million Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert wurden. Inzwischen sind rund 104 GW Solarstromleistung in Betrieb. Davon entfallen laut BSW-Solar rund 38 Prozent auf private Hausdächer, rund 29 Prozent auf Firmendächer, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent auf Balkone.
»Die Zuwächse der letzten Jahre sind erfreulich. Noch reichen sie aber nicht, um die Klimaziele nachhaltig zu erreichen und im Schulterschluss mit anderen Erneuerbaren Energien den wachsenden Stromhunger zu stillen«, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Um auf der Zielgeraden zu bleiben, müssten weitere Marktbarrieren, etwa beim Netz- und Speicherausbau, abgebaut und die Digitalisierung der Energiewende beschleunigt werden.
© PHOTON