»Stromspeicher-Inspektion« 2025: RCT Power, Energy Depot, Fronius und Kostal erneut vorn

HTW Berlin
© HTW Berlin

Bereits zum achten Mal hat die Forschungsgruppe Solarspeicher der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) die Daten von PV-Speichersystemen untersucht. Am diesjährigen Vergleich beteiligten sich 17 Hersteller mit 22 Systemen. Bewertet wurde die Effizienz der Geräte in den beiden Leistungsklassen fünf und zehn Kilowatt. Das Ranking erfolgt über den eigens entwickelten sogenannten „System Performance Index“ (SPI), der das simulierte reale Betriebsverhalten unter Berücksichtigung der einzelnen Verlustmechanismen mit dem idealen, verlustfreien Betriebsverhalten vergleicht. Dabei wird der unterschiedliche ökonomische Wert von eingespeister und entnommener Energie berücksichtigt. Je höher der SPI, desto wirtschaftlicher ist die Anschaffung des entsprechenden PV-Speichersystems.

Im diesjährigen SPI-Ranking verteidigten die Geräte der Hersteller RCT Power, Energy Depot, Fronius und Kostal ihre Spitzenposition. Die Forscher bescheinigten zehn Systemen die höchste Effizienzklasse A (SPI mindestens 92,5 Prozent in der 5 kW-Klasse und mindestens 94,5 Prozent in der 10 kW-Klasse). Dem Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal sowie dem Batteriesystem Home Plus von SAX Power bescheinigten die HTW-Forscher zudem neue Wirkungsgradrekorde im Lade- und Entladebetrieb von über 98 Prozent. Der maßgebliche System Performance Index liegt für den Plenticore G3 in Kombination mit einem BYD Batteriespeicher bei 95,1 Prozent und für das SAX Power System, das den Speicher bereits integriert hat, bei 91,4 Prozent.

HTW Berlin

© HTW Berlin

Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die HTW Berlin zudem im Rahmen der Speicherprüfung erstmals die Qualität von prognosebasierten Energiemanagementsystemen mit einem neu entwickelten Test überprüft. Unter anderem stellten sich Fenecon, Kostal, Sonnen und RCT Power dem Test. Alle Ergebnisse des Energiemanagement-Tests sind in der 89-seitigen Studie nachzulesen.
Wichtig für die Bewertung der Ergebnisse ist noch zu wissen, dass die Systeme nicht anonym auf dem Markt beschafft und dann auf den Prüfstand gestellt werden. Vielmehr werden alle bekannten Hersteller zur Teilnahme eingeladen und beauftragen im Falle einer Zusage selbst ein unabhängiges Prüfinstitut mit einem Test nach einem von der HTW entwickelten Leitfaden. Die dabei gewonnenen Daten stellen die Institute dann der HTW zur Verfügung, die sie für ihre Bewertung nutzt.

© PHOTON

Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
Stromspeicher-Inspektion 2025

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte