Statusbericht zur weltweiten Nuklearindustrie: Solarstrom plus Speicher verdrängen Atomkraft

Stromerzeugung
© Rolf Schulten / PHOTON

Im Jahr 2023 erreichten die Gesamtinvestitionen in die Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) einen Rekordwert von 623 Milliarden US-Dollar (594 Milliarden Euro), was dem 27-fachen der weltweit gemeldeten Investitionsentscheidungen für den Bau von Kernkraftwerken entspricht. Diese Zahlen präsentierte Mycle Schneider am Dienstag (25. Februar) bei der Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report 2024 (WNISR 2024) auf einer Veranstaltung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung, das ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen hatte, bezeichnet den von Scheider herausgegebenen Bericht als »ein umfangreiches Referenzwerk« zur Entwicklung der weltweiten Nuklearindustrie.
Dem Bericht zufolge stiegen die Solar- und Windenergiekapazitäten im Jahr 2023 um 73 Prozentbeziehungsweise 51 Prozent auf eine neue Gesamtleistung von 460 Gigawatt, während die Kernkraftkapazitäten um ein Gigawatt (GW) zurückgingen. Weltweit produzierten Wind- und Solaranlagen 50 Prozent mehr Strom als Kernkraftwerke.

So baute China über 200 GW Solarleistung und nur 1 GW Kernkraftkapazität hinzu; die Solarenergie erzeugte insgesamt 578 Terawattstunden (TWh) und übertraf damit die Kernkraft um 40 Prozent. Zusammen mit der Windenergie und anderen erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft, wie zum Beispiel Biomasse, war die gesamte Nettostromerzeugung viermal so hoch wie die der Kernenergie.

Die Europäische Union verzeichnete den größten Zuwachs an erneuerbaren Kapazitäten aller Zeiten, und der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung lag mit 44 Prozent erstmals über 40 Prozent. Solar- und Windkraftanlagen erzeugten zusammen 721 TWh, fast ein Viertel mehr als die Kernenergie mit 588 TWh.

Schneider fasst zusammen: »Entgegen der landläufigen Meinung spielt die Kernenergie auf dem internationalen Strommarkt nach wie vor keine Rolle. Solarenergie plus Speicher könnte der entscheidende Faktor sein, um politische Entscheidungen an die heutigen industriellen Realitäten anzupassen«.

© PHOTON

Pressemitteilung
World Nuclear Industry Status Report 2024

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte