Sonneneinstrahlung in Westeuropa im Frühjahr 2025 bis zu 50 Prozent über Durchschnitt

Solargis
© Solargis

Westeuropa hat einen der sonnigsten Frühlinge seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt, wobei die Sonneneinstrahlung deutlich über den historischen Langzeitdurchschnitten lag. Dies teilt das Beratungsunternehmen Solargis s.r.o. aus Bratislava, Slowakei, mit. In den Monaten März, April und Mai verzeichnete Westeuropa – darunter Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Nordwestfrankreich und Westdeutschland – eine deutlich überdurchschnittliche globale horizontale Bestrahlungsstärke (GHI).

In Teilen Belgiens, Deutschlands und Großbritanniens lag die GHI im März bis zu 50 Prozent über den langfristigen Durchschnittswerten. Im April verzeichnete der größte Teil Nordwesteuropas Werte, die 35 Prozent über dem Durchschnitt lagen, mit Ausnahme der südeuropäischen Länder Spanien, Portugal und Italien, die bis zu 25 Prozent unter dem langfristigen Durchschnitt lagen. Und im Mai lagen die GHI-Werte in Schottland bis zu 35 Prozent über dem Durchschnitt, womit sich der überdurchschnittliche Trend in der gesamten Region fortsetzte, teilt Solargis mit.

Solargis verweist darauf, dass der Anstieg der Sonneneinstrahlung bereits messbare Auswirkungen auf die Stromerzeugung, insbesondere im Vereinigten Königreich, habe. Das Land verzeichnete einen Anstieg der Solarstromproduktion um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erzeugte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 7,6 Terawattstunden (TWh) Strom – ein Rekordwert. Zum ersten Mal machte Solarenergie sowohl im April als auch im Mai mehr als zehn Prozent der monatlichen Stromerzeugung Großbritanniens aus, wodurch die Abhängigkeit von importiertem Gas verringert und geschätzte 710 Millionen Euro (600 Millionen Pfund) an Brennstoffkosten eingespart werden konnten, so Solargis.

© PHOTON

Solargis

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.