SMA Solar mit Gewinnrückgang im ersten Quartal und verhaltenerer Jahresprognose

© SMA Solar

Die SMA Solar Technology AG hat im ersten Quartal einen Umsatz von 327,7 Millionen Euro erzielt, gut neun Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Besonders stark ging der Umsatz in den Segmenten Privathaushalte und Gewerbe mit 21,9 Mio. Euro bzw. 26,3 Mio. Euro zurück (Vorjahr: 62,6 Mio. Euro bzw. 70,5 Mio. Euro). Im Segment Großanlagen konnte SMA den Umsatz um 22 Prozent auf 297,5 Millionen Euro steigern. Den Umsatzrückgang führt SMA auf weiterhin teilweise hohe Lagerbestände bei Händlern und Installateuren zurück. Die Nachfragesituation habe sich hingegen normalisiert.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) halbierte sich von knapp 50 Millionen Euro auf 24,6 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss betrug 5,5 Millionen Euro (Vorjahr: 28,5 Millionen Euro). Der Auftragsbestand zum 31. März verringerte sich von 1,5 Mrd. Euro im Vorjahr auf 1,3 Mrd. Euro.

Für das Gesamtjahr erwartet SMA nun einen Umsatz und ein EBITDA im unteren Drittel der Prognosebandbreite von 1.500 bis 1.650 Millionen Euro bzw. 70 bis 110 Millionen Euro. Als Gründe für die etwas pessimistischere Einschätzung nennt der Vorstand das sich verschlechternde gesamtwirtschaftliche Umfeld sowie die gestiegenen Unsicherheiten durch die volatile US-Zollpolitik.

© PHOTON

Quartalsmitteilung
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.