Der französische Ingenieurdienstleister Segula Technologies S.A. kündigt einen Druckluftenergiespeicher im Kleinleistungsbereich an. Die Technologie von »Remora Home« basiert laut Segula auf einem patentierten isothermischen Verfahren zur Kompression und Dekompression von Luft und erreicht einen Wirkungsgrad von 70 Prozent.
Remora Home ist eine Weiterentwicklung von »Remora Offshore«, das ursprünglich für die Speicherung erneuerbarer Energien unter dem Meer entwickelt wurde. Das System besteht aus einem reversiblen Kompressor, der an die Solaranlage angeschlossen wird und überschüssige Energie in Druckluft umwandelt, die in einem Druckluftspeicher gespeichert wird. Laut Segula können sowohl der Kompressor als auch der Druckluftspeicher in Innenräumen oder im Freien aufgestellt werden. Gesteuert wird das System über eine App, mit der Nutzerinnen und Nutzer ihren Energieverbrauch überwachen und den reibungslosen Betrieb der Anlage sicherstellen können.
Die Lebensdauer gibt Segula mit »mindestens 30 Jahren« an. Das System verursacht laut Segula keine umweltschädlichen Emissionen und besteht aus leicht recycelbaren Materialien wie Stahl und Aluminium.
Bis der neue Speicher auf den Markt kommt, wird es allerdings noch eine Weile dauern. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer ersten Testphase im vergangenen Jahr steht in diesem Jahr die Optimierung des Energiespeichers im Vordergrund. Bis Ende 2026 sollen Pilotprojekte in einzelnen Haushalten durchgeführt werden, bevor das Produkt für die industrielle Fertigung und Massenvermarktung vorbereitet wird, die für 2028 geplant ist. Neben Remora Home für Privatkunden soll es mit »Remora Stack« auch ein System für industrielle Anwendungen geben.
© PHOTON