Schwedische Forscher finden umweltfreundlichen Weg zum Recycling von Perowskit-Solarzellen

Perowskit-Solarzellen
© Thor Balkhed

Forscher der schwedischen Universität Linköping haben eine Methode entwickelt, um Perowskit-Solarzellen mit Wasser als Hauptlösungsmittel zu recyceln. Damit könne auf das organische Lösungsmittel Dimethylformamid verzichtet werden, das üblicherweise zur Zersetzung der Perowskite verwendet wird, heißt es in einer Mitteilung der Universität Linköping. Die Perowskite könnten dann aus der wässrigen Lösung zurückgewonnen und zu neuen Solarzellen verarbeitet werden. Aber nicht nur die Perowskite sind recycelbar: »Wir können alles recyceln – die Deckgläser, die Elektroden, die Perowskitschichten und sogar die Ladungstransportschicht«, sagt Xun Xiao, Postdoktorand am Institut für Physik, Chemie und Biologie (IFM) der Universität Linköping (LiU).

Heutige Perowskit-Zellen enthalten einen geringen Bleianteil, der für einen hohen Wirkungsgrad notwendig ist, aber auch hohe Anforderungen an einen funktionierenden Recyclingprozess stellt. Im nächsten Schritt soll das Verfahren für den großtechnischen Einsatz in einem industriellen Prozess weiterentwickelt werden.

© PHOTON

Veröffentlichung in Nature
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte