Das kalifornische Elektrounternehmen Rosendin Electric, Inc. hat eine autonome Roboterlösung für die Installation von Solarmodulen entwickelt. Das dreiteilige System soll »die Installationsgeschwindigkeit verdreifachen, die Sicherheit der Arbeiter erhöhen und den anhaltenden Arbeitskräftemangel in der Branche beheben«, teilt das Unternehmen mit.
Eine Live-Demonstration ist für den 17. April geplant: Die Renewable Energy Group (RREG) von Rosendin wird den Roboter bei einem großen Solarenergieprojekt einsetzen, das derzeit im Westen von Texas gebaut wird. Mitarbeiter werden die Funktionen des Roboters demonstrieren, darunter den autonomen Betrieb, die Hinderniserkennung und -vermeidung mit Lidar-Sensoren, die Manövrierfähigkeit in unebenem Gelände und die präzise Positionierung von Modulen mit einer Genauigkeit von zwei Millimetern unter Verwendung von GPS und KMZ-Karten, so Rosendin. In einer Echtzeit-Demonstration wird gezeigt, wie Monteure mit dem Robotersystem zusammenarbeiten und gemeinsam Module schneller, sicherer und effizienter installieren. Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Video zur Verfügung gestellt.
Bei Feldtests für ein ähnliches Solarprojekt in Danevang, Texas, wurden laut Rosedin mit einem Zwei-Mann-Team, das mit den Robotern zusammenarbeitete, Installationsraten von 350 bis 400 Modulen pro Acht-Stunden-Schicht erreicht.
»Wir haben eine Lösung entwickelt, die die Installation von Anlagen für erneuerbare Energien weltweit revolutionieren wird, indem sie eine sicherere, schnellere, wiederholbare und kostengünstigere Methode für die Installation von Solaranlagen an abgelegenen Standorten bietet«, sagt David Lincoln, Senior Vice President von Rosendin.
Das Robotersystem wurde von Rosendin in Zusammenarbeit mit ULC Technologies, LLC, einem Entwickler von Roboterlösungen für den Energiesektor, entwickelt. Der funktionsfähige Prototyp ist so konstruiert, dass er extremen Temperaturen, Wind und Regen, Pfützen und Schlamm sowie unebenem, steilem und felsigem Gelände mit einer Neigung von bis zu 30 Grad standhält.
© PHOTON