Projekt RENvolveIT: Pionier-Software für Energiegemeinschaften in Bayern erprobt

TH Deggendorf
© TH Deggendorf

Im EU-geförderten Projekt RENvolveIT (Regional Energy Networking – cross-sectional involvement through a modular interactive toolbox) entwickeln 13 Partner aus vier Ländern eine Software-Toolbox, die Energiegemeinschaften in ganz Europa unterstützen soll. Im Mai fanden mehrere Veranstaltungen statt, darunter ein Workshop am Bezirksklinikum Mainkofen, wie die Technische Hochschule Deggendorf (THD) berichtet, die am Projekt teilnimmt.

»Eine derartige, den gesamten Lebenszyklus von Energiegemeinschaften abdeckende Lösung, fehlt bislang auf dem europäischen Markt«, so Javier Valdes vom Technologie Campus Freyung der TH Deggendorf. Die Regionalwerke, die zu den Vorreitern bei der Entwicklung von Energiegemeinschaften auf kommunaler Ebene in Bayern zählen, teilten im Workshop ihre Erfahrungen und gaben Einblicke, wie beispielsweise das Bezirksklinikum Mainkofen an Energiegemeinschaften teilnehmen und am Energiemarkt mitwirken könnte. Zunächst stand die Analyse der aktuellen Situation des Bezirksklinikums Mainkofen in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien, Gebäudesanierung und digitales Energiemanagement im Mittelpunkt. Alle Erkenntnisse flossen direkt in die Weiterentwicklung der RENvolveIT-Toolbox ein. Am Beispiel Mainkofen soll sichergestellt werden, dass der digitale Werkzeugkasten auch in komplexen Anwendungsumgebungen wie einem Krankenhaus praxisgerecht einsetzbar ist.

Die Software soll nun in Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich, Tschechien und Deutschland weiterentwickelt werden.

© PHOTON

Projekt RENvolveIT
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Glückliche Erdbeeren, Solarrekorde und die Zukunft der Energie – Der GridParity-Podcast – jetzt überall wo es Podcasts gibt

Anzeige

In Folge 10 des Podcasts „Von Watt bis Vision“ geht’s um nichts Geringeres als die Energiezukunft – und was glückliche Erdbeeren damit zu tun haben.

1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch

Anzeige

Rückwärts statt vorwärts: Warum PV mit Batterien die Energieversorgung sicherstellen, neue Gaskraftwerke dagegen bieten keine sichere Versorgungssicherheit, verursachen 10 x mehr Kosten und gefährden unser Klima