Projekt »CommunitE-Innovation«: Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergie-Projekte

Projekt »CommunitE-Innovation«:
© Bündnis Bürgerenergie e.V.

Im Rahmen des Projekts »CommunitE-Innovation« haben Bürgerenergiegemeinschaften die Möglichkeit, Projektskizzen einzureichen und bis zu 100.000 Euro Förderung zu beantragen. Voraussetzung ist dabei die Kooperation mit einem Praxis- und Forschungspartner. Dies teilt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) mit.

Das Ziel besteht darin, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren. Hierzu gehört beispielsweise die Entwicklung neuer Organisationsmodelle oder die Erprobung der Durchführbarkeit von Dienstleistungen. Gefördert werden Ideen, die die Professionalisierung der Bürgerenergie-Community und die Entwicklung neuer, übertragbarer Geschäftsmodelle vorantreiben.

Projektanträge mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten können ab sofort bis Ende August 2025 eingereicht werden. Insgesamt sollen in zwei bis drei Förderaufrufen bis zu 20 Innovationsprojekte gefördert werden. Die Projektförderung wird im DATIpilot-Projekt »CommunitE-Innovation – Bundesweite Bürgerenergie-Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen Innovations-Ökosystemen« vom IÖW, dem Bündnis Bürgerenergie und der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung umgesetzt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

»Wir wollen die bundesweite Bürgerenergie-Innovationscommunity stärken, indem wir zukunftsweisende Projektideen finanzieren«, so Energieexpertin Astrid Aretz vom IÖW. »In enger Anbindung an die lokale Zivilgesellschaft möchte diese Community nicht vorrangig ihren finanziellen Gewinn maximieren, sondern ökologische, wirtschaftliche und gemeinschaftsfördernde Vorteile für Kommunen und Bürger*innen erzielen.«

© PHOTON

Förderaufruf CommunitE
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Glückliche Erdbeeren, Solarrekorde und die Zukunft der Energie – Der GridParity-Podcast – jetzt überall wo es Podcasts gibt

Anzeige

In Folge 10 des Podcasts „Von Watt bis Vision“ geht’s um nichts Geringeres als die Energiezukunft – und was glückliche Erdbeeren damit zu tun haben.

1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch

Anzeige

Rückwärts statt vorwärts: Warum PV mit Batterien die Energieversorgung sicherstellen, neue Gaskraftwerke dagegen bieten keine sichere Versorgungssicherheit, verursachen 10 x mehr Kosten und gefährden unser Klima