Politik

Baden-Württemberg: Novelle der Landesbauordnung erleichtert Bau von PV-Anlagen

Der baden-württembergische Landtag hat am 13. März die Novelle der Landesbauordnung (LBO) verabschiedet. Die LBO-Reform „Schnelleres Bauen“ sieht...

EU-Kommission stellt weitere Mittel für den Aufbau einer europäischen PV-Industrie bereit

Die Europäische Kommission hat gestern (20. März) im Rahmen des Strategieplans von Horizon Europe 2025-2027 den Start von drei neuen Europäischen Partnerschaften...

Öko-Energieversorger warnen vor Ausbremsen des Erneuerbare-Energien-Ausbaus

Die Stromkonzerne E.on und RWE, der Verband kommunaler Unternehmen e.V. sowie mehrere Beratungsunternehmen haben sich für eine deutliche Verlangsamung des Ausbaus...
EON Birnbaum

E.on und RWE fordern einen langsameren Ausbau erneuerbarer Energien

Die Energiekonzerne E.on und RWE haben sich in einem gemeinsamen Positionspapier für Änderungen in der Energiepolitik ausgesprochen, die in den nächsten zehn Jahren zu Kosteneinsparungen...
Lynus

Komplettlösung mit dynamischem Stromtarif für Solarteure

Stadtwerke Trier

Stadtwerke Speyer und Trier wollen PV-Anlagenbetreibern die lokale Verwertung ihres Stroms schmackhaft machen

Vor diesem Hintergrund haben die beiden Regionalversorger das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) aus Berlin mit einer Studie...

Grüne: Fehlender Netzausbau führt zu überdurchschnittlich vielen Abschaltungen von PV-Anlagen in Bayern

Die Grünen im Bayerischen Landtag kritisieren einen zu geringen Netzausbau im Freistaat. Schon heute müssten in Bayern immer mehr Solaranlagen wegen Netzengpässen abgeschaltet werden.

»Denn die Sonne scheint nicht immer«: Hessische Landesregierung will Fusionsreaktor bauen

Die hessische Landeregierung will am Standort Biblis eine Demonstrationsanlage zur Kernfusion fördern. Später soll dann am selben Standort ein kommerzielles Kraftwerk entstehen.

BEE: Bruttostromverbrauch steigt bis 2030 von heute 510 TWh auf rund 700 TWh

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) rechnet mit einem deutlichen Anstieg des Bruttostromverbrauchs von derzeit 510 Terawattstunden (TWh) auf rund 700 TWh im Jahr 2030.

BEE veröffentlicht Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn Vorschlägen zur Ausgestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien für die nächste Bundesregierung vorgelegt.

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte