NRW startet Bundesratsinitiative für mehr schwimmende Photovoltaik auf künstlichen Seen

schwimmende Photovoltaik
© NRW.Energy4Climate

Mit einer Bundesratsinitiative will Nordrhein-Westfalen größere Photovoltaikanlagen (Floating-PV) auf künstlichen und stark veränderten Gewässern ermöglichen. Das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes schreibt derzeit vor, dass Floating-PV-Anlagen nicht mehr als 15 Prozent der Gewässeroberfläche bedecken dürfen und einen Abstand von mindestens 40 Metern zum Ufer einhalten müssen. Diese Regelung sei eine starke Einschränkung und zudem nicht pauschal dienlich für die Gewässerökologie, heißt es in dem Antrag, den Umweltminister Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) initiiert hat. Der Antrag fordert deshalb von der Bundesregierung flexiblere Regelungen, die ökologisch verträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. »Dadurch wird schwimmende Photovoltaik attraktiver, weil größere Anlagen wirtschaftlicher sind. Gerade in Regionen wie dem Niederrhein mit viel Kiesabbau und Baggerseen entstehen dadurch Potenziale, um Strom flächenschonend zu erzeugen und auch direkt vor Ort zu nutzen«, sagt Krischer. Seen, die beispielsweise durch Kies- und Sandabbau entstehen, sind meist sehr tief und verfügen nur über geringe Flachwasserzonen mit entsprechendem Pflanzenwachstum.

In Nordrhein-Westfalen sind bereits sechs Floating-PV-Anlagen in Betrieb. Die derzeit größte Anlage des Landes mit einer Leistung von 5,6 Megawatt schwimmt auf dem Baggersee in Bislich (Foto). Weitere große Anlagen betreiben die Quarzwerke in Haltern am See und in Coesfeld.

Der Antrag aus Nordrhein-Westfalen wird nun an die zuständigen Fachausschüsse zur Beratung übersandt und könnte noch vor der Sommerpause im Bundesrat abgestimmt werden.

© PHOTON

Antrag
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Glückliche Erdbeeren, Solarrekorde und die Zukunft der Energie – Der GridParity-Podcast – jetzt überall wo es Podcasts gibt

Anzeige

In Folge 10 des Podcasts „Von Watt bis Vision“ geht’s um nichts Geringeres als die Energiezukunft – und was glückliche Erdbeeren damit zu tun haben.

1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch

Anzeige

Rückwärts statt vorwärts: Warum PV mit Batterien die Energieversorgung sicherstellen, neue Gaskraftwerke dagegen bieten keine sichere Versorgungssicherheit, verursachen 10 x mehr Kosten und gefährden unser Klima