Der Speicherhersteller Socomec hat eine neue Version seiner Monitoring-Plattform »SoLive Pro« zur Datenvisualisierung seiner Sunsys-Energiespeichersysteme veröffentlicht. Das Tool integriert die Batterieanalysefunktionen des auf die prädiktive Analyse von Lithium-Ionen-Batterien spezialisierten Unternehmens PowerUp. Es erkennt sowohl Degradations- als auch Sicherheitsrisiken bis zu neun Monate im Voraus, wie Socomec mitteilt.
Im Unterschied zu Tools, die sich ausschließlich auf die Rohdaten der Batteriemanagementsysteme stützen, liefere die SoLive-Pro-Algorithmen des kürzlich von Socomec aufgekauften Unternehmens PowerUp genauere und zuverlässigere prädiktive Einblicke in den sogenannten Gesundheitszustand (State of Health) und den Sicherheitszustand (State of Safety) der Batterien. Dies gelinge, indem das KI-basierte Analyseverfahren bei seinen Berechnungen nicht nur die theoretischen Werte, sondern auch die aktuellen Daten in Echtzeit berücksichtigt, beispielsweise unregelmäßige Lastprofile, anspruchsvolle Umgebungen oder Betriebsunterbrechungen. Dadurch könne das Tool die Leistung besonders präzise bewerten und die Sicherheit überwachen, Socomec. Das ermögliche intelligentere Wartungsstrategien, eine frühere Fehlererkennung und eine längere Batterielebensdauer.
Die Technologie kommt ohne vollständige Lade- und Entladezyklen aus. Eine Teilentladung von 30 Prozent reiche, um die Analytik zu kalibrieren. Der Zugriff erfolgt über Dashboards. Außerdem sendet die Plattform detaillierte Alarmbenachrichtigungen per Push-E-Mail aus und informiert live über Statusänderungen. Die Daten werden auf Cloud-Servern in Frankreich gespeichert.
© PHOTON