Longi und Aiko veröffentlichen White Paper zur Rückkontakttechnologie

Longi
© Longi

Module mit Rückkontaktzellen werden sich am Markt durchsetzen. Davon sind die chinesischen Modulhersteller Longi und Aiko Solar überzeugt. Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland und weiteren chinesischen Partnern haben sie auf der Intersolar in München ein White Paper zur Rückkontakttechnologie (Back Contact, BC) vorgestellt. Darin werden die Vorteile von Rückkontaktmodulen beschrieben, die die Überlegenheit der Technologie belegen sollen.
Als Vorteile werden die hohen Zellwirkungsgrade von mittlerweile über 27 Prozent in der Massenproduktion sowie der hohe Energieertrag der BC-Module über den gesamten Lebenszyklus genannt. Felddaten zeigten einen um bis zu elf Prozent höheren Energieertrag im Vergleich zur TOPCon-Technologie, heißt es in dem Papier. Unter verschatteten Bedingungen zeigten BC-Module sogar Energiegewinne von bis zu 33 Prozent.

Hinzu kämen um 60 Prozent niedrigere Investitionskosten für BC-Produktionslinien und eine fünffach höhere Produktionskapazität pro Linie. Das Papier diskutiert auch, wie sich die Kombination von Perowskit- und Rückkontakt-Solarzellen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verbessern lässt. BC ist mehr als nur eine Zellstruktur, es ist eine Plattformtechnologie, die sich nahtlos in andere fortschrittliche Innovationen wie Heterojunction (HJT), Tunneloxid-passivierte Kontakte (TOPCon) und sogar zukünftige Perowskit-Tandemschichten integrieren lässt, heißt es in dem Papier. Dies würde BC nicht nur zu einer führenden Technologie machen, sondern auch zukunftssicher, da es eine stabile Grundlage für den Übergang der Industrie zu Stapelarchitekturen und neuen Anwendungen bieten würde.

© PHOTON

White Paper
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Glückliche Erdbeeren, Solarrekorde und die Zukunft der Energie – Der GridParity-Podcast – jetzt überall wo es Podcasts gibt

Anzeige

In Folge 10 des Podcasts „Von Watt bis Vision“ geht’s um nichts Geringeres als die Energiezukunft – und was glückliche Erdbeeren damit zu tun haben.

1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch

Anzeige

Rückwärts statt vorwärts: Warum PV mit Batterien die Energieversorgung sicherstellen, neue Gaskraftwerke dagegen bieten keine sichere Versorgungssicherheit, verursachen 10 x mehr Kosten und gefährden unser Klima