Knapp 14 Prozent der Stromeinspeisung im Jahr 2024 aus Photovoltaik

Stromeinspeisung 2024
© Destatis

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen im Jahr 2024 rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Damit entfielen 13,8 Prozent der gesamten inländischen Stromproduktion auf Photovoltaik, was einen neuen Höchstwert darstellt. Im Jahr 2023 hatte die Photovoltaik noch einen Anteil von 12,0 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung. Der bisherige Rekordmonat für Solarstrom in Deutschland war der Juli 2024: Mit knapp 8,7 Millionen Megawattstunden wurde mehr als ein Viertel (27,4 Prozent) des eingespeisten Stroms mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt.

Die Importe von Photovoltaikanlagen sind in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 laut Destatis stark zurückgegangen. Von Januar bis April sank der Wert der eingeführten Solarzellen und Solarmodule gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als ein Fünftel (21,5 Prozent) auf gut 402 Millionen Euro. Dies könnte laut Destatis ein Hinweis auf einen schwächeren Zubau in diesem Jahr sein. Auch der Wert der exportierten Photovoltaikanlagen sank in diesem Zeitraum von rund 189 Millionen Euro auf knapp 127 Millionen Euro – ein Rückgang von 32,9 Prozent.

Im Jahr 2024 wurden Photovoltaikanlagen im Wert von gut 1,8 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Damit hatte sich der Wert gegenüber dem Vorjahr bereits knapp halbiert. China ist aus deutscher Sicht mit Abstand das wichtigste Herkunftsland für Photovoltaikanlagen: 85,8 Prozent der nach Deutschland eingeführten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2024 aus der Volksrepublik.

Der Importwert von Photovoltaikanlagen war 2024 damit mehr als dreimal so hoch wie der Exportwert dieser Waren aus Deutschland. Exportiert wurden im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen im Wert von gut 510 Millionen Euro, was einem Rückgang von mehr als der Hälfte (56,6 Prozent) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese gingen zu einem großen Teil in europäische Staaten.

© PHOTON

Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.