Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute die zehnte Ausgabe ihres Berichts »World Energy Investment« veröffentlicht. Demnach werden die Investitionen in den Energiesektor im Jahr 2025 um zwei Prozent auf den neuen Rekordwert von 3,3 Billionen US-Dollar steigen. Rund 2,2 Billionen US-Dollar davon fließen in »saubere Energien«. Dazu zählen laut IEA erneuerbare Energien, Kernenergie (in diesem Bereich erwartet die IEA Investitionen von 70 Milliarden Dollar), Stromnetze, Speicherung, emissionsarme Brennstoffe, Effizienz und Elektrifizierung. Das ist doppelt so viel wie die 1,1 Billionen US-Dollar, die in Öl, Erdgas und Kohle investiert werden. »Offene Fragen hinsichtlich der Wirtschafts- und Handelsaussichten führen dazu, dass einige Investoren bei der Genehmigung neuer Projekte eine abwartende Haltung einnehmen. Bisher sind jedoch noch keine wesentlichen Auswirkungen auf die Ausgaben für bestehende Projekte erkennbar«, so die IEA.
Laut IEA werden die Investitionen in Solarenergie – sowohl in Großanlagen als auch auf Hausdächern – 2025 voraussichtlich 450 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit wären sie der größte Einzelposten in der Aufstellung der weltweiten Investitionsausgaben. Der harte Wettbewerb unter den Anbietern sowie die extrem niedrigen Kosten führen laut IEA dazu, dass importierte Solarmodule in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern zu einem wichtigen Motor für Energieinvestitionen werden. Die weltweiten Ausgaben für Batterien zur Speicherung von Strom beziffert die IEA für dieses Jahr mit voraussichtlich 66 Milliarden US-Dollar.
© PHOTON