Hamburger Energiewerke übernehmen Mehrheit an zwei Solarparks bei Schwerin

Hamburger Energiewerke
© Wemag

Die Hamburger Energiewerke übernehmen jeweils 74,9 Prozent der Anteile an den Solarparks der Schweriner Wemag AG in Tarzow und Pinnow bei Schwerin. Die Wemag-Gruppe bleibt über ihre Tochtergesellschaft Mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH mit jeweils 25,1 Prozent an beiden Projekten beteiligt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Solarpark Pinnow GmbH & Co. KG verfügt über einen Anlagenpark mit einer installierten Leistung von 18 Megawatt sowie einen Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von sechs Megawatt und einer Kapazität von sechs Megawattstunden. Der Speichertyp WBS2000 ist eine Eigenentwicklung der Mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH.

Die Solarpark Tarzow GmbH & Co. KG verfügt über eine Leistung von 30 Megawatt und einen Speicher mit einer Gesamtleistung von zehn Megawatt und einer Kapazität von zehn Megawattstunden. Beide Parks produzieren genug Strom, um rechnerisch rund 20.000 Haushalte zu versorgen, teilt die Wemag mit. Die beiden Solarparks sind bereits seit Mitte 2024 beziehungsweise Anfang 2025 in Betrieb.

© PHOTON

Wemag AG
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte