Fraunhofer ISE: Leistung von Solarmodulen wird oft zu hoch angegeben

Flasher Modulansicht
© Fraunhofer ISE

Seit etwa 2017 weicht die im Kalibrierlabor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gemessene Modulleistung zunehmend von den Herstellerangaben ab. Das hat eine Auswertung des Instituts von 1.034 der insgesamt mehr als 70.000 Leistungsmessungen an Modulen seit 2012 ergeben.

Die Analyse zeigt, dass sich die Messabweichungen bis 2016 im üblichen Rahmen bewegten und im Durchschnitt immer unter einem Prozent lagen. Insbesondere wurden auch häufig positive Abweichungen gemessen. Im Jahr 2016 lag die Differenz zwischen den Leistungsangaben des Herstellers und der im Labor des Instituts gemessenen Leistung bei durchschnittlich 0,6 Prozent. »Seitdem zeigen die Daten einen negativen Trend«, sagt Daniel Phillip, Leiter der Abteilung Modulcharakterisierung und Zuverlässigkeit am Fraunhofer ISE. »Für das Jahr 2023 gipfelte das in einer negativen Abweichung zwischen Hersteller-Angabe und unserer Überprüfung von etwa 1,3 Prozent. Eine positive Abweichung wurde so gut wie nicht mehr beobachtet.«

Fraunhofer ISE

© Fraunhofer ISE

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Statistik zu angegebenen und im Labor gemessenen Leistungen veröffentlicht. Im Rahmen des 40. PV-Symposiums diese Woche in Bad Staffelstein präsentieren sie aktualisierte Daten zur Leistungskonformität, die nun auch die im Jahr 2024 erhobenen Daten umfassen. »Im Jahr 2024 beobachten wir eine leichte Trendwende, aber immer noch im Mittel starke negative Abweichungen von 1,2 Prozent«, erklärt Daniel Philipp. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Hersteller die Tendenz zu »optimistischen« Leistungsangaben als Problem erkannt haben. »Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Daten repräsentativ für den deutschen Installationsmarkt sind, entspricht eine durchschnittliche Minderleistung von 1,2 Prozent bei einem Zubau von 16,2 Gigawatt im Jahr 2024 einer Gesamtleistung von etwa 195 Megawatt.«

© PHOTON

Fraunhofer ISE
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte