Fraunhofer ISE: Floating-PV-Anlagen könnten die Klimaresilienz von Seen erhöhen

Parc Solaire Flottant
© Valentin Flauraud / Romande Energie

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Universität Freiburg haben im Projekt »FPV4Resilience« drei Jahre lang die Auswirkungen von drei Floating-PV-Anlagen auf künstlichen Seen untersucht. Das Forscherteam konnte bestätigen, dass die geringere Sonneneinstrahlung unter den Anlagen zu niedrigeren Wassertemperaturen im Sommer führt. Gleichzeitig verringerten die schwimmenden PV-Anlagen den Wärmeverlust der Seen im Winter, wodurch die Wassertemperaturen etwas höher blieben.

»Die Änderung der Wassertemperatur sowie weitere Faktoren, die wir erfasst haben, wie Sauerstoffgehalt und Nährstoffzusammensetzung hatten in den zwei Jahren der Messungen keine nennenswerte Auswirkung auf die Wasserqualität dieser Gewässer und lagen oftmals im Bereich der Messungenauigkeit«, sagt Konstantin Ilgen, Projektleiter und Wissenschaftler am Fraunhofer ISE. »Mit Blick auf den Klimawandel und damit immer heißere Sommer könnte dieser Effekt in Zukunft jedoch positiv für die Seen sein. Erste Modellierungen weisen darauf hin, auch wenn hier noch mehr Forschung nötig ist.«
An zwei der schwimmenden Anlagen haben sich an den Unterkonstruktionen Muschelkolonien angesiedelt. Eine genauere Untersuchung der Muscheln an einer Anlage zeigte, dass deren Atmung die Sauerstoffkonzentration im Wasser verringert, die Muscheln aber gleichzeitig das Wasser filtern und Phosphor binden. Beobachtungen der Vogelpopulation an dem See in den Niederlanden dokumentierten 25 Vogelarten auf und am Wasser. Elf davon wurden auf der schwimmenden PV-Anlage beobachtet, darunter seltene Vogelarten wie Kiebitz und Bekassine. Die Vögel nutzten die Anlage als Rastplatz, als Ausgangspunkt für die Jagd oder zum Nestbau.

Die drei untersuchten, künstlichen Seen liegen in verschiedenen Klimazonen in Leimersheim, Deutschland, im alpinen Toules, Schweiz, und Sekdoorn in den Niederlanden.

© PHOTON

Fraunhofer ISE
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Innovatives Tool für die Dachhakenauswahl

Anzeige

Mit „MyK2RoofHook” gelingt der richtige „Match“ zwischen Ziegel und Dachhaken

bauma 2025: Innovative Hallenlösungen mit PV

Anzeige

HÖRMANN präsentiert innovative Hallenlösungen mit Photovoltaik auf der bauma 2025