Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat gestern (10. April) das neue Technologiezentrum des Fraunhofer IISB zur Erforschung der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das E-Road-Center ist Teil des Cleantech Innovationsparks in Hallstadt bei Bamberg. Hier entsteht die neue Außenstelle des Fraunhofer IISB zur Entwicklung und Industrialisierung innovativer Technologien für nachhaltige Mobilität.
» Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Der Aufladevorgang kann ohne Zeitverlust während der Fahrt erfolgen. Damit werden Elektrofahrzeuge flexibler, praxistauglicher und wirtschaftlicher. Wir unterstützen dieses zukunftsweisende Projekt mit rund 7,5 Millionen Euro. Damit setzen wir gezielt Impulse für die Transformation unserer Automobilwirtschaft und stärken den Innovationsstandort Bayern nachhaltig«, so Aiwanger.
Mit dem E-Road-Center soll ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung der Straßenverkehrsinfrastruktur entstehen. Im Fokus stehen Technologien zur kontaktlosen Energieübertragung von der Straße direkt in das Elektrofahrzeug im Stand und während der Fahrt. »Mit der Eröffnung des Technologiezentrums setzen wir einen entscheidenden Impuls für die Zukunft der Elektromobilität und der Transformation der Automobilindustrie. Durch Initiativen wie das E-Road-Center stärken wir den Innovationsstandort Bayern«, betont Florian Risch, Abteilungsleiter für das E-Road-Center am Fraunhofer IISB.
Die erste Phase des E-Road-Centers läuft bis November 2027. Nach erfolgreichem Abschluss soll das Zentrum verstetigt werden, um die kontinuierliche Weiterentwicklung klimafreundlicher Mobilitätslösungen voranzutreiben. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert dieses Leuchtturmprojekt zur nachhaltigen Transformation der Automobilbranche.
© PHOTON