Im Rahmen des Projekts »RedoxWind« hat das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT nach eigenen Angaben die größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie Europas in Betrieb genommen. Die Batterie verfügt über eine Leistung von zwei Megawatt und eine Kapazität von 20 Megawattstunden. Sie ist als Pilotanlage auf dem Gelände des Fraunhofer ICT in Pfinztal direkt an den Gleichstromzwischenkreis einer 2-Megawatt-Windkraftanlage gekoppelt. In einem Test konnte laut dem Fraunhofer ICT demonstriert werden, wie sich erneuerbare Energien unabhängig von den aktuellen Wetterbedingungen gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen. Ein solcher Verbund aus Windenergieanlage und Batterie wäre demnach in der Lage, eine autarke Stromversorgung für Insellösungen, Unternehmen oder Energiedörfer bereitzustellen.
Die modulare Vanadium-Redox-Flow-Batterie wurde vollständig mit Komponenten und Know-how aus Deutschland entwickelt und aufgebaut. Sie dient als Forschungs- und Entwicklungsplattform, um gemeinsam mit Industriepartnern aus Deutschland und der ganzen Welt neue Speichertechnologien und Komponenten zu testen und weiterzuentwickeln.
© PHOTON