Forschung & Technik

Saint-Gobain verarbeitet recyceltes Solarmodulglas zu neuem Flachglas

Saint-Gobain hat in einem Pilotprojekt 75 Tonnen recyceltes Solarmodulglas des niederländischen Unternehmens Maltha Glass Recycling erfolgreich für die Produktion von Flachglas eingesetzt.
Solarpanel

Jenaer Verein kombiniert Modulreinigung mit Antischmutz-Beschichtung

Die gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtung Innovent e.V. aus Jena hat ein Verfahren entwickelt, um Solarmodule zu reinigen und im gleichen Arbeitsgang...
Golfplatz

Weltweit wird mehr Land für Golfplätze als für Windkraft oder Photovoltaik genutzt

In vielen Ländern wird mehr Fläche für Golfplätze als für Wind- und Solarparks genutzt. Unter den weltweit zehn Ländern mit den meisten Golfplätzen gilt dies für...
(RSPB)

Britische Vogelschützer bestätigen positiven Einfluss von Solarparks auf die Artenvielfalt

Eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), Europas größter Organisation zum Schutz von Wildvögeln, und...
Solarwatt

Webinar zur Studie »Intelligentes Laden« von Neon am 26. Februar

Durch intelligentes Laden von Elektroautos kann die Stromrechnung um zwei Drittel gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Berliner...

DigitalPV: Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk sucht weitere Teilnehmer

Der Verein Energieregion Nürnberg e.V. hat gemeinsam mit 14 Gründungspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk »digitalPV« ins Leben gerufen.
Boral Ltd.

Australisches Baustoffunternehmen testet recycelte Solarmodule als »Sand« für Beton

Das australische Baustoffunternehmen Boral Ltd. hat einen neuen Recyclingsand für Beton getestet, der aus zerkleinertem Glas von ausgedienten und beschädigten...
TH Ulm

Projekt EO4ER: Satellitendaten aus dem All für Solarprognosen auf der Erde

Mit Satellitendaten aus dem Weltall Prognosen für die Solarenergie auf der Erde erstellen: Das ist das Ziel des Projekts »EO4ER« (Earth Observation for Energy Risks)...
MaxSolar

MaxSolar lässt alle Module für Großprojekte durch externen Dienstleister beim Hersteller überprüfen

Der Solaranlagenentwickler und unabhängige Energieerzeuger MaxSolar GmbH aus Traunstein lässt künftig alle Module für seine Großprojekte durch das...
Green Grid Compass

Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Anteil erneuerbarer Energien am Strommix

Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. den »Green Grid Compass« vorgestellt...

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte