Die Solar Manager AG aus Muri in der Schweiz und die Famo Schaltanlagen GmbH aus Schüttdorf haben einen Schaltschrank entwickelt, der die Anforderungen des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllt. Durch das integrierte Energiemanagementsystem (EMS) von Solar Manager konnte der Verdrahtungsaufwand im »EFH-Komplettschrank § 14a EnWG & § 9 EEG« deutlich reduziert werden, so dass sich die Lösung auch für Gebäude eignet, in denen der Platz im Schaltschrank begrenzt ist.
14a EnWG schreibt vor, dass steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer Anschlussleistung von mehr als 4,2 kW wie Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder Batteriespeicher individuell steuerbar sein müssen. Das bedeutet in der Regel, dass jede Verbrauchseinrichtung separat an eine Steuerbox angeschlossen und im Schaltschrank verdrahtet werden muss, heißt es in einer Mitteilung von Solar Manager. »Unser Schaltschrank bietet eine intelligente Alternative, die diese Herausforderungen meistert und die Installation vereinfacht«, erklärt Ralf Beiermann, Geschäftsführer von Famo Schaltanlagen. Statt jeden Verbraucher einzeln zu verkabeln, übernimmt der Solar Manager die zentrale Steuerung und reduziert so die Anzahl der notwendigen Anschlüsse.
Der Schaltschrank wird von Famo Schaltanlagen komplett verdrahtet, an Abgangsklemmen angeschlossen, geprüft und mit Schaltplan inklusive Dokumentation ausgeliefert. Die Markteinführung ist für Februar 2025 angekündigt, erste Systeme wurden bereits in Pilotprojekten getestet.
© PHOTON