Die EU-Kommission hat am Mittwoch (26. Februar) den »Clean Industrial Deal« vorgestellt. Die Energiewende in der europäischen Industrie soll mit 100 Milliarden Euro in Form einer »Bank für industrielle Dekarbonisierung« sowie durch Bürokratieabbau gefördert werden, heißt es in dem in Brüssel vorgestellten Plan.
Die Nachfrage nach sauberen Produkten aus der EU soll gesteigert werden, indem »Kriterien für Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und »Made in Europe« in das öffentliche und private Beschaffungswesen eingeführt werden«, teilt die EU-Kommission mit. Die Überarbeitung des öffentlichen Beschaffungswesens ist für 2026 geplant.
Die »Made in Europe«-Ankündigung wird vom Branchenverband SolarPower Europe begrüßt: »Wir freuen uns, dass die heutige Veröffentlichung den europäischen Solarherstellern einen besonderen Schub geben wird«, sagt CEO Walburga Hemetsberger: »Die Absicht, Produkte aus der EU bei der öffentlichen Beschaffung zu bevorzugen, sollte den Net-Zero Industry Act stärken, aber wir müssen dies dringend durch finanzielle Unterstützung für den Bau und Betrieb von Fabriken ergänzen«.
© PHOTON
Pressemitteilung EU-Kommission
Stellungnahme SolarPower Europe