Envitec Biogas erweitert Portfolio um Wind- und Solarenergie

Envitec Biogas AG
© Envitec Biogas AG

Die Envitec Biogas AG aus Lohne, nach eigenen Angaben Deutschlands größter Biogasproduzent, erweitert ihr Portfolio um die Entwicklung von Wind- und Solarparks. Dazu hat Envitec gemeinsam mit der Unternehmensgruppe von Lehmden und der Freese Beratungs GmbH das Joint Venture Envitec Wind I Solar GmbH & Co. KG gegründet.
Erste Erfahrungen im Bereich Photovoltaik sammelte Envitec bereits 2017 unter anderem mit der Entwicklung eines 150 Megawatt Solarparks in Brandenburg (die Solarparkentwicklung wurde später an einen Energiekonzern verkauft). Das erste Projekt im Eigenbetrieb ist der Solarpark Wuschewier mit einer Leistung von 54 Megawatt im Landkreis Märkisch-Oderland (Foto). Ein weiterer Solarpark mit 65 Megawatt befindet sich im brandenburgischen Buckow.

»Im Gegensatz zur Biogasanlagentechnik ändert sich die Modultechnik in der Photovoltaik sehr schnell«, sagt Andreas Freese, der gemeinsam mit Olaf von Lehmden die neu gegründete Gesellschaft als Geschäftsführer leitet. Wichtig bei der Auswahl der Flächen sei bei allen Projekten die Bodenbeschaffenheit: »Es ist selbstverständlich, dass wir ausschließlich auf landwirtschaftlich schwer nutzbaren, schwachen Böden bauen«, so Freese.

Neben den genannten PV-Projekten befinden sich derzeit fünf weitere PV-Freiflächenprojekte und drei Windparks in der Entwicklung. Für diese anstehenden Projekte wächst das Start-up derzeit vor allem in der Projektentwicklung. »Wir setzen bewusst auf ein kleines, flexibles Team mit maximal fünf Mitarbeitenden, um die vielfältigen Flächennutzungsmöglichkeiten effizient und agil umzusetzen«, so Geschäftsführer von Lehmden.

© PHOTON

Envitec Biogas
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte