Energy Watch Group sieht 1,5-Grad-Ziel dauerhaft überschritten

Energy Watch Group
© Energy Watch Group

Laut einer aktuellen Analyse des Berliner Think Tanks Energy Watch Group (EWG) liegt die globale Erwärmung seit 2024 dauerhaft über 1,5 °C. Damit ist das »Restbudget“ an Treibhausgasemissionen zur Einhaltung dieses Ziels faktisch aufgebraucht. Ein »Weiter so« würde voraussichtlich bis 2032 zu einer dauerhaften Erwärmung von 2,0 °C führen.

Um die Erwärmung auf 2,0 bis 2,5 °C zu begrenzen sei Klimaneutralität weltweit bis spätestens 2038 notwendig. Für Deutschland bedeutet das laut der EWG einen sofortigen Stopp aller fossilen Investitionen – vom Bau neuer Gas- und Kohlekraftwerke über Verbrennerfahrzeuge bis zu fossilen Heizsystemen. Ein Umsteuern würde sich auch finanziell lohnen. Die EWG geht von einem Konjunkturschub von jährlich 100 Milliarden Euro aus. Nicht zu handeln koste deutlich mehr. Laut EWG würde eine zusätzliche Erwärmung um 0,5 °C das globale Bruttosozialprodukt um elf Prozent reduzieren. Für Deutschland entspräche das einem Wohlstandsverlust von 420 Milliarden Euro jährlich.

© PHOTON

Studie
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Glückliche Erdbeeren, Solarrekorde und die Zukunft der Energie – Der GridParity-Podcast – jetzt überall wo es Podcasts gibt

Anzeige

In Folge 10 des Podcasts „Von Watt bis Vision“ geht’s um nichts Geringeres als die Energiezukunft – und was glückliche Erdbeeren damit zu tun haben.

1:10 für Photovoltaik – PV und Batterien schlagen Gaskraftwerke wirtschaftlich haushoch

Anzeige

Rückwärts statt vorwärts: Warum PV mit Batterien die Energieversorgung sicherstellen, neue Gaskraftwerke dagegen bieten keine sichere Versorgungssicherheit, verursachen 10 x mehr Kosten und gefährden unser Klima