Chemnitz kann sich über eine weitere Auszeichnung freuen. Die Kulturhauptstadt 2025 belegte beim Wettbewerb »Energie-Kommune des Jahres« der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) den ersten Platz und setzte sich damit gegen elf weitere Kommunen durch.
»Durch den entschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien, die Vorreiterrolle in der Wasserstoffforschung, die kreative Nutzung urbaner Dachflächen und die starke Einbindung der Bevölkerung beweist Chemnitz, dass Klimaschutz, Kultur und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können. Eine Kommune, die nicht nur nachhaltige Energie produziert, sondern auch eine ganze Region«, gratuliert AEE-Geschäftsführer Robert Brandt.
Den zweiten Platz belegte das oberfränkische Bundorf (Foto). In der Gemeinde im Landkreis Haßberge haben die Energiegenossenschaft EGIS eG und die MaxSolar GmbH ein ganzheitliches Erneuerbare-Energien-Projekt umgesetzt. Es besteht aus einem 125 Megawatt-Solarpark, einem Nahwärmenetz sowie einer lokalen E-Ladeinfrastruktur. Ein Drittel des Solarparks sowie das Wärmenetz wurden in Bürgerhand realisiert.
© PHOTON