BW ESS und Mirai wollen ein Gigawatt an Speichersystemen in Süddeutschland entwickeln

BW ESS und Mirai
© BW ESS

Der weltweit tätige Speicherbetreiber BW ESS, Teil der börsennotierten BW Group, und der erst 2024 gegründete Entwickler von Energiespeichern Mirai Power GmbH aus München haben sich zusammengeschlossen, um bis zu einem Gigawatt an Energiespeicherprojekten in Süddeutschland zu entwickeln. BW ESS hat nach eigenen Angaben mit Partnern in Großbritannien, Australien, Italien, Deutschland und Schweden eine Entwicklungspipeline von sieben Gigawatt aufgebaut, wobei sich derzeit mehr als 1,5 GWh an Projekten im Bau befinden.

»Das Mirai-Team hat viele der gleichen Eigenschaften wie wir – es ist pragmatisch, schnell und hat einen ausgeprägten Geschäftssinn. Vor allem aber teilen sie unser Engagement, den Wert der Energiespeicherung zu erschließen. Wir freuen uns auf die Möglichkeiten, die sich aus dieser Partnerschaft ergeben, während wir unsere Präsenz auf dem deutschen Markt ausbauen“, sagt Roberto Jiménez, Geschäftsführer von BW ESS.

Marco Frascati, Geschäftsführer von Mirai Power, fügt hinzu: »Süddeutschland ist eine Region mit enormem Entwicklungspotenzial für Energiespeicher, und unsere Partnerschaft mit einem weltweit führenden Unternehmen wie BW ESS wird uns dabei helfen, unsere Anstrengungen zur Dekarbonisierung des Energiesystems zu beschleunigen.«

© PHOTON

Pressemitteilung
Mirai Power

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte