BSW-Solar: Speicherkapazitäten im Jahr 2024 um 50 Prozent gestiegen

BSW-Solar
© BSW-Solar

Nach einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im Jahr 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Dazu zählen sowohl Haus- und Gewerbespeicher als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher ist damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent gestiegen. Insgesamt waren nach Hochrechnungen des Verbandes auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur zum Jahreswechsel mehr als 1,8 Millionen Speicher mit einer Kapazität von rund 19 Gigawattstunden (GWh) installiert. Das reiche rechnerisch aus, um den durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von mehr als zwei Millionen Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland zu speichern, so der BSW-Solar.

Erfreulich ist nach Einschätzung des Interessenverbandes der Solar- und Speicherbranche auch, dass neben den Heimspeichern immer mehr Gewerbespeicher und auch Großspeicher der Megawattklasse installiert werden. Im Jahr 2024 wurde doppelt so viel Großspeicherkapazität neu installiert wie im Vorjahr. Der Zubau von Großspeichern dürfte sich in den kommenden Jahren noch deutlich beschleunigen, prognostiziert der Verband. Demnach könnte sich die installierte Kapazität von Batteriegroßspeichern in den nächsten zwei Jahren verfünffachen.

© PHOTON

BSW Solar
Pressemitteilung

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.