Augwind plant in Deutschland den Bau seiner ersten »AirBattery« im industriellen Maßstab

Augwind Energy
© Augwind Energy

Das israelische Unternehmen Augwind Energy hat heute seine Pläne für das erste kommerzielle AirBattery-Projekt in Deutschland vorgestellt. Die Anlage ist den Unternehmensangaben zufolge die weltweit erste Installation eines Speichers mit der CAES-Technologie (Compressed Air Energy Storage) im industriellen Maßstab. Sie soll als Saisonspeicher zur Energiespeicherung über viele Wochen und Monate hinweg dienen.
Das AirBattery-System kombiniert das Prinzip von Pumpspeicher-Wasserkraftwerken mit der Druckluftspeicherung. Dabei zirkuliert Wasser zwischen unterirdischen Kammern, um Luft in großem Maßstab zu komprimieren und zu dekomprimieren. Überschüssige Energie wird genutzt, um Luft je nach Bedarf und geomorphologischer Beschaffenheit der Kaverne auf Drücke von 50 bis über 200 bar zu komprimieren und in unterirdische Kavernen zu leiten. Eine typische Kaverne ermöglicht laut Augwind die Speicherung von ausreichend Druckluft zur Erzeugung von drei bis acht Gigawattstunden Strom.

Zur Rückgewinnung der Energie wird die komprimierte Luft durch wassergefüllte Kammern geleitet. Dabei treibt das Wasser eine Turbine an, die wiederum Strom erzeugt. In seiner Demonstrationsanlage in Israel hat Augwind mit der AirBattery eigenen Angaben zufolge einen AC-zu-AC-Gesamtwirkungsgrad von 47 Prozent erzielt. Für kommerzielle Anlagen geht das Unternehmen von Wirkungsgraden von über 60 Prozent aus.

»Mit seinen ungenutzten Salzkavernen, seiner industriellen Führungsrolle und seinen ehrgeizigen Klimazielen ist Deutschland der ideale Ausgangspunkt für unsere erste kommerzielle AirBattery-Anlage. Unser Ziel ist es, der bevorzugte Partner Europas für die langfristige Energiespeicherung über mehrere Wochen zu werden,« so Or Yogev, Gründer und CEO von Augwind.

Die Inbetriebnahme der Pilotanlage ist für 2027/2028 geplant. Das Projekt soll die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit der CAES-Technologie von Augwind demonstrieren und den Ausbau dieser Technologie in ganz Europa bis 2030 ermöglichen. In Deutschland existieren laut Augwind über 400 Kavernen, die sich für den Einsatz als AirBattery eignen. Ihr geologisches Speicherpotenzial schätzt das Unternehmen auf rund 330 Terawattstunden. Die Speicherkosten gibt das Unternehmen mit 10 bis 15 US-Dollar (8,50 bis 12,80 Euro) pro Kilowattstunde (kWh) bei einer Laufzeit von zwei Wochen an, die Nutzungsdauer mit rund 40 Jahren.

© PHOTON

Augwind Energy

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

AgriPV im Knoten: Zwei große Hürden – und wie GridParity sie jetzt überwindet

Anzeige

Die Energiewende auf dem Acker steht an einem Scheideweg. Zwei Entwicklungen bremsen aktuell den dringend nötigen Ausbau von AgriPV-Anlagen in Deutschland…

GridParity startet neue AgriPV-Initiative – wirtschaftlich tragfähig auch ohne Solarpaket-Bonus

Anzeige

Mit einer vollständig überarbeiteten Produktlinie und einer klaren strategischen Neuausrichtung startet GridParity eine neue AgriPV-Initiative, die sich auch ohne die umstrittene Bonusregelung aus dem Solarpaket wirtschaftlich rechnet.