Workshop »PHOTON-Modultests«

Auf dem Workshop „Der PHOTON-Modultest – Ergebnisse und Ausblick“ stellen wir die bislang gewonnenen Erkenntnisse aus unserem Test- und Messbetrieb vor, und zwar sowohl der langjährigen Ertragsmessungen wie auch der in diesem Jahr gestarteten Schnell- und Lebensdauertests. Wichtiger Bestandteil wird zudem die Diskussion der Ergebnisse sowie die Entwicklung von Bewertungskriterien – sprich Noten – sein, welche für Endkunden eine Hilfe zur Kaufentscheidung bieten sollen.

 

  ➡  Anmeldung zum Workshop »PHOTON-Modultests«

 

Programm

 

13.30 bis 14.15 Uhr

Anne Kreutzmann, PHOTON

Vorstellung der PHOTON-Modultests: Warum wir testen, wie wir testen

Lars Podlowski, PI Photovoltaik-Institut Berlin

Der PHOTON-Modultest: Überblick über die bislang erzielten Testergebnisse

Bernd Litzenburger, PI Photovoltaik-Institut Berlin

Der PHOTON-Modultest im Vergleich zu weiteren Testverfahren: Welche Erkenntnisse sich aus den verschiedenen Tests ergeben

 

14.15 bis 15.00 Uhr

Florian Brahms, Rechtsanwalt bei Brahms & Kollegen

Auswirkungen der PHOTON-Modultests auf die Vertragsgestaltung: Wie lässt sich Qualität rechtssicher vereinbaren?

Radovan Kopecek, ISC Konstanz

Bifaciale Module: Welche Besonderheiten zu beachten sind und wie sich Testergebnisse interpretieren lassen

Giso Hahn, Universität Konstanz

Vorsicht bei PERC-Zellen: Der Stand der Forschung zur PERC-Degradation “LeTID” (Light and elevated temperature induced degradation)

15.00 bis 15.15 Uhr

Kaffepause

 

15.15 Uhr bis 16.00 Uhr

Offene Diskussion aller Teilnehmer

Moderation: Anne Kreutzmann

Weiterentwicklung der PHOTON-Tests: Wie können diese bei gleichen Kosten weiter verbessert werden?

Wie kann eine für den Kunden aussagekräftige Benotung aussehen?

 

Wo: München (Messegelände: Raum B13)

Wann: 21. Juni 2018, 13.30 bis 16 Uhr (parallel zur Intersolar, freier Eintritt für Workshopteilnehmer)

Kosten: 120 Euro (netto), (99 Euro für Abonnenten)

Konferenzsprache: Deutsch

  ➡  Anmeldung zum Workshop »PHOTON-Modultests«

Anregungen zum Programm: lab@photon.info