Sono Motors und Rhenus testen Ertrag von fahrzeugintegrierten Solarzellen

Die Sono Motors GmbH und der Logistikkonzern Rhenus SE & Co. KG führen gemeinsam einen Feldversuch zur Ermittlung des realistischen Stromerzeugungspotenzials von Solarzellen in der Außenhaut von Lkw durch. Konkret geht es um die »Last-Mile-Logistik«, also die überwiegend in bewohntem Gebiet stattfindenden Fahrten zum Endabnehmer. Nach Einschätzung von Sono Motors ermöglicht die von dem Unternehmen entwickelte Technologie zur Integration flexibler Solarmodule in die Fahrzeugoberfläche »in Kombination mit der innovativen Sono Leistungselektronik auch den Einsatz bei wenig oder indirekter Sonneneinstrahlung, wie es bei Fahrten im städtischen Bereich oft der Fall ist«.
Ein 15-Tonner-Lkw von Rhenus wurde hierfür mit vier Solarstrahlungssensoren an den Seiten und auf dem Dach ausgestattet, ein Datenlogger übermittelt die Daten per LTE-Verbindung an Sono Motors. Der Lkw ist für zwölf Monate in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Die Unternehmen teilten nicht mit, ob der Test auf weitere Fahrzeuge oder andere Regionen ausgedehnt werden soll –Rhenus ist weltweit in rund 50 Staaten aktiv.
© PHOTON

Verwandte Nachrichten