Photovoltaik wächst weltweit schneller als jede andere Art der Energieerzeugung
Beitragsdatum: 05.10.2017 - 20:38
Die neu installierte Photovoltaikleistung ist im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen, wobei China fast die Hälfte zur globalen Expansion beigetragen hat. Erstmals stieg damit die neu installierte Solarstromleistung schneller als jede andere Energieerzeugungsart und übertrifft sogar den bisherigen Spitzenreiter Kohle. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) »Renewables 2017« hervor.
Gestützt durch einen starken PV-Markt ging im vergangenen Jahr weltweit fast 165 Gigawatt Erneuerbare-Energien-Leistung ans Netz. Bis 2022 werde die neu installierte Leistung um rund 1.000 Gigawatt wachsen, »was etwa der Hälfte der heutigen globalen Kapazität im Kohlekraftwerksbereich entspricht, die in 80 Jahren aufgebaut wurde«, sagte Fatih Birol, Geschäftsführer der IEA.
China, Indien und die USA werden bis 2022 zwei Drittel zum weltweiten Ausbau beitragen. Die gesamte Solarleistung würde bis dahin die heutigen Gesamtstromkapazitäten Indiens und Japans übersteigen. Die erzielten Stromabnahmepreise von Solarkraftwerken sanken in einigen Regionen wie Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Mexiko und Chile auf Rekordtiefen von weniger als drei US-Cent pro Kilowattstunde und sind damit zunehmend vergleichbar oder sogar niedriger als die Erzeugungskosten neu gebauter Gas- und Kohlekraftwerke.
China hat sein ursprünglich für 2020 angesetztes Ziel beim Photovoltaikzubau bereits jetzt übertroffen. Die USA bleiben der zweitgrößte Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien. Haupttreiber sind Wind und Sonne. Indiens Wachstum reicht aus, um die Expansion in der Europäischen Union zu überholen, ebenfalls getrieben von PV und Windkraft. Der netzunabhängige Einsatz (offgrid) von Solarenergie in Afrika und Asien wird sich nach Prognosen des IEA-Reports im Jahr 2022 auf über 3.000 Megawatt mehr als verdreifachen, getragen von industriellen Anwendungen, privaten Solar-Home-Systems (SHS) sowie Kleinstnetzen aufgrund staatlicher Elektrifizierungsprogramme und sowie privater Initiativen.
© PHOTON