Physiker Artem Musiienko

HZB baut Nachwuchsgruppe zu zinnbasierten Perowskit-Solarzellen auf

Der Physiker Artem Musiienko (Bild) wird am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Diese soll im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts...
Stadtwerke Trier

Stadtwerke Speyer und Trier wollen PV-Anlagenbetreibern die lokale Verwertung ihres Stroms schmackhaft machen

Vor diesem Hintergrund haben die beiden Regionalversorger das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) aus Berlin mit einer Studie...
Bundesnetzagentur

PV-Zubau steigt im Februar auf knapp über 1,5 Gigawatt

Für Februar geht die Bundesnetzagentur (BNetzA) von 49.272 neu installierten Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1.538,2 Megawatt (MW) aus. Da im gleichen Zeitraum...
Greifswald Moor

Projekt MoorPower: Wie Photovoltaik die Wiedervernässung attraktiver machen kann

Nach Recherchen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sind derzeit rund 70 Prozent aller Moore in Deutschland für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert...

Grüne: Fehlender Netzausbau führt zu überdurchschnittlich vielen Abschaltungen von PV-Anlagen in Bayern

Die Grünen im Bayerischen Landtag kritisieren einen zu geringen Netzausbau im Freistaat. Schon heute müssten in Bayern immer mehr Solaranlagen wegen Netzengpässen abgeschaltet werden.

CESI weiht neue Produktionslinie für Weltraum-Solarzellen in Mailand ein

Die italienische CESI S.p.A. hat in ihren Labors in Mailand eine neue Produktionslinie für Solarzellen eingeweiht. Gleichzeitig gründete der Konzern mit CESI Space einen neuen Geschäftsbereich...

»Denn die Sonne scheint nicht immer«: Hessische Landesregierung will Fusionsreaktor bauen

Die hessische Landeregierung will am Standort Biblis eine Demonstrationsanlage zur Kernfusion fördern. Später soll dann am selben Standort ein kommerzielles Kraftwerk entstehen.

SMA-Chef Reinert warnt vor Gefahr durch chinesische Wechselrichter

Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender des Wechselrichterherstellers SMA Solar Technology AG, hat in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital vor dem Einsatz chinesischer Wechselrichter gewarnt.

BEE: Bruttostromverbrauch steigt bis 2030 von heute 510 TWh auf rund 700 TWh

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) rechnet mit einem deutlichen Anstieg des Bruttostromverbrauchs von derzeit 510 Terawattstunden (TWh) auf rund 700 TWh im Jahr 2030.

BEE veröffentlicht Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn Vorschlägen zur Ausgestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien für die nächste Bundesregierung vorgelegt.

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
plus_circle [#C5272C]Created with Sketch.

Abonnement

Finden Sie hier alle Informationen.

Nachhaltige Photovoltaik-Lösungen für moderne Golfclubs

Das persönliche Gespräch als Schlüssel zum Erfolg – Dr. Erich Merkle im Dialog mit Architekt Jan Foff über Genehmigungs­prozesse für AgriPV-Projekte